Franz Beckenbauer Supercup Tickets
Hier versorgen wir dich bei jeder Auflage des Franz Beckenbauer Supercup mit allen wichtigen Informationen zu diesem packenden Wettbewerb, der als traditioneller Auftakt die neue Fußballsaison einläutet und jedes Jahr aufs Neue die Fans begeistert.
Supercup Tickets
Wann wird der Franz Beckenbauer Supercup ausgetragen?
Der Franz Beckenbauer Supercup ist der erste offizielle Titel der Saison und findet in der Regel als Auftakt zur Saison statt. Der Termin variiert von Jahr zu Jahr leicht, doch ein Blick auf vergangene Ausgaben zeigt, dass er stets irgendwann zwischen dem 23. Juli und dem 17. August ausgetragen wurde (abgesehen von der coronabedingten Terminverschiebung im Jahr 2020).
Die 2025er Auflage findet am 16. August 2025 statt.
Wo findet der Franz Beckenbauer Supercup statt?
In der Regel wird der Supercup im Stadion des Pokalsiegers bzw. des Vizemeisters ausgetragen. Das war zumindest bis 2019 so. Seitdem bestimmt vielmehr die DFL Jahr für Jahr den Austraungsort.
Wer qualifiziert sich für den Franz Beckenbauer Supercup?
Den Supercup bestreiten jährlich der Deutsche Meister und der DFB-Pokalsieger der abgelaufenen Saison. Sollte ein Team das Double gewinnen, tritt es gegen den Vizemeister und nicht gegen den Pokalfinalisten an. So war es zuletzt 2024 beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und dem VfB Stuttgart.
Welche beiden Teams werden um den Franz Beckenbauer Supercup 2025 spielen?
Die Teilnehmer stehen derzeit (Februar 2025) noch nicht fest.
Franz Beckenbauer Supercup: Wie komme ich an Karten?
Im Gegensatz zu anderen großen Endspielen, wie etwa dem DFB-Pokalfinale, werden die Tickets für den Supercup ausschließlich über die beteiligten Vereine verwaltet und vergeben. Das Verfahren ähnelt dabei stark dem eines regulären Bundesligaspiels: Der gastgebende Klub hat die Kontrolle über den Ticketverkauf, ist jedoch verpflichtet, dem Gastverein ein Kontingent von mindestens 10 % der Stadionkapazität zur Verfügung zu stellen. Wie die beiden Vereine ihre jeweiligen Kontingente handhaben und welche Kriterien sie für den Vorverkauf anwenden, bleibt ihnen selbst überlassen.
In der Regel werden die Tickets aber ausschließlich an Vereinsmitglieder verkauft, und selbst dann ist die Partie oft schnell ausverkauft.
Solltest du dennoch ein Ticket suchen, bleibt dir der Zweitmarkt – sei es auf den offiziellen Plattformen der Vereine oder auf inoffiziellen Seiten. Auf Letzteren können die Preise höher ausfallen, da sie nicht von den Vereinen reguliert und somit frei festgelegt werden können. Hier kommen wir von Bulitickets.de ins Spiel: Wir überwachen den Ticket-Zweitmarkt für dich, vergleichen die Preise und helfen dir dabei, das beste Angebot zu finden.
Über den Franz Beckenbauer Supercup
Bereits im Jahr 1986 reiften Überlegungen bei den Verantwortlichen des Deutschen Fußballbundes, ein offizielles Duell des deutschen Meisters gegen den jeweiligen DFB-Pokalsieger zu etablieren, da diese Begegnung traditionell von einem hohen sportlichen Wert ist und die Fans entsprechend begeistert.
Vom DFB-Supercup zum Franz Beckenbauer Supercup

Bereits in vielen anderen europäischen Ländern wurden ähnliche Veranstaltungen zur damaligen Zeit in regelmäßigen Abständen bzw. jährlich ausgetragen. Sie erwiesen sich als äußerst populär.
Mit der Initiierung des DFL-Supercups (zwischen 1987 und 1996 unter der Ägide des DFB als „DFB-Supercup“ bezeichnet) knüpfte man an diese Tradition an und verankerte die Veranstaltung schließlich auch in Deutschland. Er wurde erstmals im Jahr 1987 ausgetragen.
Es sollte jedoch noch bis zum Jahr 1992 dauern, bis der erste Hauptsponsor in die sportliche Veranstaltungsreihe einstieg. Dabei handelte es sich um den Elektronikhersteller Panasonic, der gleichzeitig auch die Namensrechte für das Turnier übernahm. Somit hieß der DFB-Supercup ab dem Jahr 1992 „Panasonic DFB-Supercup“.
Der Hauptsponsor begleitete das sportliche Event allerdings nur noch bis zum Jahr 1996, bevor der DFB-Supercup in den Ligapokal umformuliert wurde. Damit stand das vorläufige Ende der Veranstaltung – zumindest in der bis dahin dagewesenen Form – fest. Folgende Bundesligavereine waren bis dato besonders erfolgreich im DFB-Supercup:
- 3 Titel: Borussia Dortmund, Werder Bremen
- 2 Titel: FC Bayern München
- 1 Titel: VfB Stuttgart, 1. FC Kaiserslautern
Die Jahre 1997 – 2007
Wie bereits angedeutet, wurde der DFB-Supercup im Jahr 1997 in den neuen Ligapokal umgewandelt. Auch hier konnte wieder ein Hauptsponsor gefunden werden – diesmal der Pay-TV-Sender Premiere. Er stieg 2005 in die Serie ein und übernahm ebenfalls die Namensrechte, so dass der Cup abermals umbenannt wurde und fortan „Premiere Ligapokal“ hieß. Allerdings sorgten Probleme in der Terminierung dafür, dass ab 2008 keine Spiele im Ligapokal mehr ausgetragen wurden.
Um die Serie nicht wieder „sterben“ zu lassen, beschloss man in den Vorstandsetagen der Top-Vereine FC Bayern München und Borussia Dortmund die Wiederbelebung des Supercups. Der Antrag zur offiziellen Ausrichtung wurde jedoch von den Verbänden abgelehnt. Trotzdem richtete man das Endspiel aus, als Sponsor dafür gewann man die Deutsche Telekom. Und – du ahnst es – wieder mal wurde daraufhin der Name geändert, diesmal in „T-Home Supercup“. Das gleiche Spiel folgte im Jahr darauf nochmals, hier trat Volkswagen als Sponsor ein.
2010: Endlich ist das Original zurück!
Nachdem sich der Supercup in den Jahren davor mehr schlecht als recht entwickelt hatte, kam 2010 die große Wende: Die Deutsche Fußball Liga GmbH (kurz: DFL) übernahm die Organisation des Supercups, designte einen neuen Pokal und rührte kräftig die Werbetrommel für das nun endgültig „Franz Beckenbauer Supercup“ genannte Event.
In diesem Zuge wurden auch die Regularien überarbeitet und teilweise geändert.
Hier einige Beispiele:
- Sollte das Double durch einen Verein gewonnen werden, tritt der amtierende Vizemeister gegen den Meister an.
- Sollte nach 90 Minuten der Spielstand „unentschieden“ lauten, wird keine Verlängerung mehr gespielt. Stattdessen wird direkt im Anschluss an die offizielle Spielzeit ein Elfmeterschießen ausgetragen.
- Zwischen 2011 und 2019 fanden die Begegnungen jeweils im Stadion des DFB-Pokalsiegers bzw. Vizemeisters statt.
Ab 2025: Der DFL-Supercup wird zum Franz Beckenbauer Supercup
Ab 2025 trägt der DFL-Supercup den Namen Franz Beckenbauer Supercup. Die Umbenennung wurde im Dezember 2024 von der DFL und dem DFB auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt gegeben. Mit dieser Änderung würdigt der deutsche Fußball die herausragenden Verdienste Beckenbauers, der als Spieler, Trainer und Funktionär das Spiel geprägt hat wie kaum ein anderer. In der offiziellen Mitteilung wurde er als „größter deutscher Fußballer aller Zeiten“ bezeichnet. Am Wettbewerbsmodus ändert sich nichts – weiterhin treten der Deutsche Meister und der DFB-Pokalsieger gegeneinander an.
Welcher Verein hat die meisten Franz Beckenbauer Supercup-Titel gewonnen?
Unangefochtener Spitzenreiter unter den Teilnehmern des Franz Beckenbauer Supercups ist der FC Bayern München. Bei insgesamt 17 Teilnamen an diesem Wettbewerb konnte der deutsche Rekordmeister zehn Siege erzielen.
Auf Platz 2 folgt Borussia Dortmund mit 12 Teilnahmen und 6 Siegen. Mit vier Teilnahmen und drei Siegen belegt Werder Bremen den dritten Platz. Sechs Klubs haben den Supercup je einmal gewonnen: 1. FC Kaiserslautern, FC Schalke 04, RB Leipzig, VfB Stuttgart, der VfL Wolfsburg sowie Bayer Leverkusen.
Der amtierende Sieger (2023/24) ist Bayer Leverkusen.