Möchte man den Stellenwert des deutschen Profi-Fußballs verdeutlichen, sprechen die Zahlen für sich. In der Saison 2023/24 überschritten die 36 Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga erstmals die Marke von 20 Millionen verkauften Tickets. Insgesamt wurden 20.737.276 Zuschauer gezählt – ein Anstieg von knapp 5 % gegenüber dem bisherigen Rekord von 19.755.465 in der Vorsaison.

Im Schnitt besuchten somit 33.885 Zuschauer jedes der 712 Spiele, was bei einer durchschnittlichen Stadionkapazität von 37.916 Plätzen einer beeindruckenden ligaübergreifenden Auslastung von 89 % entspricht. Doch die Stadionwelt in Deutschland ist ebenso vielfältig wie faszinierend – sowohl in Bezug auf die Größe als auch den Ticketabsatz. Ein genauer Blick lohnt sich.

So stellt beispielsweise Hertha BSC mit dem Olympiastadion das größte Stadion der 2. Bundesliga. Doch trotz dieser Kapazität reichte es in der Saison 2023/24 nur für einen Zuschauerschnitt von 55.898 – Platz 3 hinter der Veltins-Arena (FC Schalke 04) und dem Volksparkstadion (Hamburger SV). Die Auslastung der Hertha blieb bei vergleichsweise mageren 68,2 %, deutlich unter dem Schnitt der 2. Bundesliga von 85 %.

In der Bundesliga zeigte sich dagegen ein anderes Bild: Die durchschnittliche Auslastung lag bei 96,2 %, wobei nur zwei Klubs die Marke von 90 % verfehlten. Dies unterstreicht die immense Beliebtheit der höchsten deutschen Spielklasse.

Die Stadien der 1. Bundesliga

StadionEröffnungsjahrKlubKapazitätSitzplätzeStehplätzeDauerkarten
Allianz Arena
München
2005FC Bayern München
75.02461.682
82%
13.342
18%
38.000
51%
BayArena
Leverkusen
1958
Neubau 2009
Bayer 04 Leverkusen
30.21025.710
85%
4.500
15%
21.400
71%
Borussia-Park
Mönchengladbach
2004Borussia Mönchengladbach
54.04237.897
70%
16.145
30%
30.000
56%
Deutsche Bank Park
Frankfurt
1925
Neubau 2002 - 2005
Eintracht Frankfurt
58.00036.000
62%
22.000
38%
35.000
60%
Europa-Park Stadion
Freiburg
2021SC Freiburg
34.70022.800
66%
11.900
34%
25.000
72%
Holstein-Stadion
Kiel
1911
letzte Erweiterung 2017
Holstein Kiel
15.0345.809
39%
9.225
61%
6.100
41%
Mewa Arena
Mainz
20111. FSV Mainz 05
33.30519.500
59%
13.805
41%
16.500
50%
MHPArena
Stuttgart
1933
letzte Erweiterung 2022 - 2024
VfB Stuttgart
60.44949.224
81%
11.225
19%
36.300
60%
Millerntor-Stadion
Hamburg
1963
Erneuerung 2006 - 2015
FC St. Pauli
29.54612.606
43%
16.940
57%
13.800
47%
PreZero Arena
Sinsheim
2009TSG 1899 Hoffenheim
30.15023.400
78%
6.750
22%
12.000
40%
Red Bull Arena
Leipzig
2000
Renovierungen 2015, 2020 - 2022
RB Leipzig
47.06932.908
70%
14.161
30%
28.500
61%
Signal Iduna Park
Dortmund
1974
letzte Erweiterung 2003
Borussia Dortmund
81.36553.028
65%
28.337
35%
55.000
68%
Stadion An der Alten Försterei
Berlin
1920
letzte Renovierung: 2008-2009
1. FC Union Berlin
22.0123.617
16%
18.395
84%
11.500
52%
Voith-Arena
Heidenheim
1972
letzte Erweiterungen: 2012-2014
1. FC Heidenheim
15.0005.500
37%
9.500
63%
9.000
60%
Volkswagen Arena
Wolfsburg
2002
letzte Erweiterung: 2013–2015
VfL Wolfsburg
28.91723.568
82%
5.349
18%
17.000
59%
Vonovia Ruhrstadion
Bochum
1911
Neubau 1976
VfL Bochum 1848
26.00014.400
55%
11.600
45%
18.000
69%
Weserstadion
Bremen
1909
Neubau 1947, Umbau 2008 - 2011
SV Werder Bremen
42.10031.500
75%
10.600
25%
27.000
64%
WWK ARENA
Augsburg
2009FC Augsburg
30.66020.460
67%
10.200
33%
16.000
52%

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Oberhaus und Unterhaus ist die große Anzahl traditionsreicher Klubs in der 2. Bundesliga, die über vergleichsweise große Stadien verfügen. Für die Saison 2024/25 befinden sich fünf Zweitligaklubs unter den Top 10 der größten Stadien in den beiden Ligen. Dies zeigt, dass Kapazität allein nicht über die Liga entscheidet, sondern auch Tradition und Fanbasis eine wichtige Rolle spielen.

Die Stadien der 2. Bundesliga

StadionEröffnungsjahrKlubKapazitätSitzplätzeStehplätzeDauerkarten
BBBank Wildpark
Karlsruhe
1955
Vollumbau: 2018–2023
Karlsruher SC
31.84522.759
71%
9.086
29%
k. A.
Donaustadion
Ulm
1925
letzte Erweiterung: 1999
SSV Ulm 1846
17.0006.846
40%
10.154
60%
k. A.
Eintracht-Stadion
Braunschweig
1923
letzte Renovierung: 2011-2013
Eintracht Braunschweig
23.32512.650
54%
10.675
46%
k. A.
Fritz-Walter-Stadion
Kaiserslautern
1920
2002-2006: Umbau zum WM-Stadion
1. FC Kaiserslautern
49.32732.642
66%
16.685
34%
k. A.
Heinz von Heiden Arena
Hannover
1952
Umbau & Erweiterung: 2003-2004
Hannover 96
49.00041.000
84%
8.000
16%
k. A.
Home Deluxe Arena
Paderborn
2008
letzte Erweiterung 2024
SC Paderborn 07
15.0008.200
55%
6.800
45%
k. A.
Jahnstadion Regensburg
Regensburg
2015SSV Jahn Regensburg
15.2109.060
60%
6.150
40%
k. A.
Max-Morlock-Stadion
Nürnberg
1928
letzte Renovierung: 1987–1991
1. FC Nürnberg
50.00036.771
74%
13.229
26%
k. A.
MDCC-Arena
Magdeburg
2006
letzte Erweiterung: 2019–2020
1. FC Magdeburg
30.09815.598
52%
14.500
48%
k. A.
Merck-Stadion am Böllenfalltor
Darmstadt
1921
letzte Renovierung: 2018–2023
SV Darmstadt 98
17.8108.678
49%
9.132
51%
k. A.
Merkur Spiel-Arena
Düsseldorf
2002 - 2005Fortuna Düsseldorf
54.60044.683
82%
9.917
18%
k. A.
Olympiastadion
Berlin
1934
Renovierungen 2000 - 2004
Hertha BSC
74.47574.475
100%
0
0%
k. A.
Preußenstadion
Münster
1926SC Preußen Münster
12.9742.973
23%
10.001
77%
k. A.
RheinEnergieStadion
Köln
1923
Neubau 1975, Umbau 2004
1. FC Köln
50.00042.000
84%
8.000
16%
k. A.
Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
Fürth
1910
letzte Erweiterung: 2016
SpVgg Greuther Fürth
16.6268.126
49%
8.500
51%
k. A.
Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde
Spiesen-Elversberg
1983SV 07 Elversberg
10.0003.680
37%
6.320
63%
k. A.
Veltins-Arena
Gelsenkirchen
2001FC Schalke 04
62.27145.964
74%
16.307
26%
40.000
64%
Volksparkstadion
Hamburg
1953
Neubau 1998 - 2000
Hamburger SV
57.00047.000
82%
10.000
18%
k. A.